Hostienbehälter

Hostienbehälter
Họs|ti|en|be|häl|ter, der (kath. Kirche):
Behälter, Gefäß zur Aufbewahrung der Hostie[n].

* * *

Họs|ti|en|be|häl|ter, der: Behälter, Gefäß zur Aufbewahrung der Hostie[n].

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pyxis — Pỵ|xis 〈f.; , xi|den〉 Hostienbehälter im Tabernakel [<grch. pyxos „Buchsbaum“] * * * Pỵ|xis, die; , …iden, auch: …ides [ pʏkside:s] [lat. pyxis < griech. pyxi̓s = ↑ Büchse (1)]: Hostienbehälter. * * * I Pỵxis   …   Universal-Lexikon

  • Liturgisches Gerät — Weinkanne. Abendmahlskelch …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaikirche (Aabenraa) — Außenansicht von Süden Die Nikolaikirche ist die evangelisch lutherische Pfarrkirche der Stadt Aabenraa im dänischen Nordschleswig. Bis zur Errichtung der Freigemeindekirche 1905 war sie auch die einzige Kirche der Stadt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sakrales Gerät — in der russisch orthodoxen Kirche in Düsseldorf Sakrales Gerät (lat. vasa sacra) ist ein Begriff aus dem Bereich des Silberschmiedens. Er umfasst die Instrumente, die bei christlichen Sakralhandlungen eingesetzt werden. Das Gerät ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Vasa Sacra — Weinkanne. Abendmahlskelch …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche Eidinghausen — Ansicht von Nordosten Die Evangelische Kirche Eidinghausen im Stadtteil Eidinghausen der Stadt Bad Oeynhausen ist die Pfarrkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Eidinghausen, die dem Kirchenkreis Vlotho der Evangelischen Kirche von Westfalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hostienkelch — Họs|ti|en|kelch 〈m. 1〉 = Ziborium (1) * * * Họs|ti|en|kelch, der: vgl. ↑Hostienbehälter …   Universal-Lexikon

  • liturgische Geräte — litụrgische Geräte,   litụrgische Gefäße, die im Gottesdienst der christlichen Kirchen ausschließlich zu liturgischen Zwecken gebrauchten Geräte und Gefäße; in der katholischen Kirche die für die Eucharistie u. a. sakramentale Feiern… …   Universal-Lexikon

  • Pyxis — Pỵ|xis 〈f.; Gen.: , Pl.: xi|den〉 Hostienbehälter im Tabernakel [Etym.: <grch. pyxos »Buchsbaum«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Lunula — Lu|nu|la die; , Plur. ...lae [...lɛ] u. ...nulen <aus gleichbed. lat. lunula, eigtl. »Möndchen«, Verkleinerungsform von luna, vgl. ↑Luna>: 1. halbmondförmiger [Hals]schmuck aus der Bronzezeit. 2. glasumschlossener Hostienbehälter in der… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”